Lässt sich Wasser digitalisieren? Ja!
Um den Gemeindealltag zu vereinfachen hat Oberstaufen ein Projekt zur Digitalisierung von Messstellen der Wasser- und Abwasserwirtschaft per LoRaWAN umgesetzt.
Stromsparen im Homeoffice
Für viele hat sich der berufliche Alltag seit der Coronavirus-Pandemie fundamental verändert. Wir verbringen deutlich mehr Zeit in den heimischen vier Wänden, sodass sich der Stromverbrauch erhöhen kann.
Unterwegs in die Unabhängigkeit
Ein Bündnis aus Unternehmen, Kommunen und Institutionen verfolgt einen ehrgeizigen Plan: Das Allgäu soll in den kommenden acht Jahren klimaneutral werden. Wie es zu der Allianz aus Politik und Wirtschaft kam – und warum das Ziel gar nicht so unrealistisch ist, wie es sich anhört.
Allgäuer Überlandwerk baut die Ladeinfrastruktur weiter aus
Bis Ende 2021 haben AÜW und die AllgäuStrom Partner über 150 Ladepunkte im Allgäu installiert. Auch 2022 werden weitere Investitionen in diesem Bereich getätigt.
Ein Netz mit Köpfchen
Das Allgäuer Stromnetz ist Teil des Europäischen Verbundnetzes: ein System, das auf große Lasten sensibel reagieren kann. Netzbetreiber wie AllgäuNetz setzen daher viel intelligente Technik und Energie ein, um das Netz stabil zu halten – besonders in Zeiten der Energiewende.
Projektabschluss pebbles
Nach gut drei Jahren Projektlaufzeit sind die Ergebnisse deutlich: Lokale Energiemärkte ermöglichen eine kostenoptimierte Energiewende und beschleunigen die notwendige Transformation. Derzeit scheitert es nur an den fehlenden regulatorischen Rahmenbedingungen.
Wasserstoffsymposium Allgäu
Die Wasserstofftechnologie birgt große Potentiale zur Erreichung der Energiewende. Auch im Allgäu gibt es seit 2019 konkrete Pläne für die Produktion von grünem Wasserstoff.
Neue Elektro-Ladepunkte auf der „Funkenwiese“
Die Sozialbau hat sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige Mobilitätslösungen in Kempten zu fördern.
Besonders schonend für die Fische
Die Ergebnisse des Fischmonitorings bestätigen dem VLH Wasserkraftwerk in Sulzberg/Au das Prädikat eines der innovativsten und fischfreundlichsten Wasserkraftwerke Deutschlands zu sein.
Das Allgäu gibt – Wasser – Stoff
Weitaus mehr als nur Zukunftsmusik: AÜW, AKW und ZAK Kempten bringen mit der innovativen Wasserstofftechnik bei Bussen und Lkws die Energiewende auf den Weg.
Strom von hier
Wer als Allgäuer regional handelt, zeigt Verantwortung für Umwelt, Klima und Heimat. Das betrifft nicht nur den Einkauf von Käse, Milch oder Eiern: Mit AllgäuStrom 100% bieten die AllgäuStrom Partner regional erzeugten Strom an – bei dem die Allgäuer selbst gehörig mitmischen können.
Sonnen-Energie für alle
Umweltfreundlich und kostengünstig: Mit dem Mieterstrommodell können Mieter in Mehrfamilienhäusern ihren Strom nun selbst erzeugen.
Ich hätte noch ein paar Kilowatt, Herr Nachbar!?
Strom gegen Geld ins Nebenhaus liefern – und bei Bedarf geliefert bekommen: Das will ein visionäres AÜW-Projekt fördern.
Schwarm mit Charme
Im Allgäu wurden jetzt erstmals sogenannte Schwarmspeicher installiert. Die dezentralen Batterien helfen, die Schwankungen und zeitlichen Verschiebungen zwischen Stromerzeugung und Stromverbrauch auszugleichen.
Der Power-Hof
Nach dem Ende der EEG-Umlage suchen Landwirte nach Verwendungsmöglichkeiten für ihren Strom. Eine Lösung könnte sein: der eigene Hof.