Stromanbieterwechsel
Erfahre wie du deinen Stromanbieter wechseln kannst.
Welche Kündigungsfrist muss ich einhalten?
Wie kann ich meinen Stromvertrag kündigen?
Was ist die Grundversorgung?
Energiedienstleister, die in einem Netzgebiet die meisten Haushaltskunden versorgen, nennt man Grundversorger. Im grün markierten Konzessionsgebiet ist es die Allgäuer Überlandwerk GmbH.

Der Grundversorger ist verpflichtet, alle Haushaltskunden zu den allgemeinen Preisen und Bedingungen zu beliefern. Die kurze Kündigungsfrist von nur zwei Wochen macht die Grundversorgung extrem flexibel. Doch fordert diese Flexibilität einen etwas höheren Tarif.
Wie funktioniert die Strombörse?
Wie lauten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen?
Wie setzt sich der Strompreis zusammen?
Muss ich mich beim Netzbetreiber ummelden?
Kündigt AÜW bei meinem bisherigen Stromversorger?
Was kostet der Wechsel?
Wie wechsle ich zu AÜW?
Kann ich meinen Energieanbieter überhaupt wechseln?
LadeKarte
Erfahre hier alles über unsere LadeKarte.
Wie kann ich die LadeKarte beantragen?
Welche Vorteile habe ich mit der LadeKarte?
Kann ich auch die Ladesäulen von anderen Anbietern nutzen?
An welchen Ladesäulen gilt die LadeKarte?
AllgäuStrom 100% Energielandschaft
Erfahre hier alles über unsere Energielandschaft.
Warum werden PV-Anlagen im Gewerbe und von Privathaushalten getrennt?
Wie aktuell sind die Daten in der Energielandschaft?
Bereits heute werden über 40% des Strombedarfs im Allgäu aus erneuerbaren Energien abgedeckt. Mit der Energielandschaft möchten wir noch besser veranschaulichen, woher der regenerative Strom im Allgäu kommt, und wie sich die 40% zusammensetzen. Wie genau sind die Zahlen der Energielandschaft?
Was wird in der Allgäuer Energielandschaft abgebildet?
AllgäuStrom 100% Stromkunden
Erfahre hier alles über unseren AllgäuStrom 100%.
Gibt es eine Mindestvertragslaufzeit für AllgäuStrom 100%?
Kann ich AllgäuStrom 100% auch außerhalb des Allgäus beziehen?
Wird mein kompletter Strombedarf über die aufgelisteten Anlagen gedeckt?
Welche Vorteile bringt mir AllgäuStrom 100% als Stromkunde?
Wie kann ich selbst Erzeuger für den AllgäuStrom 100% werden?
Woher kommt mein Strom bzw. aus welchen Anlagen kommt mein Strom?
Was ist AllgäuStrom 100%?
AllgäuStrom 100% Energieerzeuger
Erfahre hier alles über unseren AllgäuStrom 100%.
Was ist AllgäuStrom 100%?
Bis wann muss ich den Vertrag unterschrieben haben, damit meine Anlage weiter eine Vergütung erhält, wenn meine Anlage zum 31.12.2022 aus der EEG-Vergütung fällt?
Wie lange läuft mein Vertrag?
Was sind Entgelte für den Messstellenbetrieb?
Fallen für mich Kosten an?
Was bekomme ich für meinen Strom?
Kann ich mit meiner Anlage teilnehmen, die außerhalb der AllgäuStrom Region Strom produziert?
Warum kann ich während meiner EEG-Vergütung nicht AllgäuStrom 100 % Energieerzeuger werden?
Für alle Anlagenbesitzer, deren Anlage noch nicht zum 31.12.2022 aus der EEG-Vergütung fällt: Kann ich trotzdem Teil von AllgäuStrom 100% werden?
Wie kann ich selbst Energieerzeuger für AllgäuStrom 100% werden?
Welche Vorteile bringt mir AllgäuStrom 100% als Anlagenbetreiber?
Muss ich mich bei meinem Netzbetreiber melden, wenn ich meinen Strom nicht selbst verbrauchen möchte?
Muss ich mich bei meinem Netzbetreiber melden, wenn ich meinen Strom selbst verbrauchen möchte?
Nach 20 Jahren EEG-Vergütung: Mein Netzbetreiber hat mir meinen „Einspeisevertrag“ gekündigt. Was heißt das?
Ich habe keine Möglichkeit, meinen Strom selbst zu verbrauchen. Was kann ich tun?
Wie kann ich meinen Eigenverbrauch erhöhen?
Lohnt sich der Umbau auf Eigenverbrauch?
Welche Möglichkeit habe ich, meine Anlage nach der EEG-Vergütung sinnvoll weiterzubetreiben?
Kann ich mit meiner Anlage teilnehmen, die außerhalb der Region Allgäu Strom produziert?
Noch erhalte ich für meine Anlage eine EEG-Vergütung. Kann ich trotzdem am AllgäuStrom 100% teilnehmen?
AÜW EnergieDach
Erfahre hier alles über unser AÜW EnergieDach.
Kann ein Batteriespeicher verwendet werden?
Wie wird die Photovoltaikanlage ausgelegt?
Zu wem passt das AÜW EnergieDach?
- Du wohnst als privater Endkunde in deiner eigenen Immobilie.
- Es steht eine ausreichend große Dachfläche zur Verfügung, die wenig verschattet ist.
- Die Dachfläche zeigt nach Osten, Westen oder Süden.
- Dein jährlicher Stromverbrauch beträgt mindestens 3.500 kWh.
- Du verbrauchst auch tagsüber Strom (z.B. zum Kochen, Waschen oder für eine Wärmepumpe).
Was ist das AÜW EnergieDach?
Mein AÜW
Erfahre hier alles über unser Onlineportal.
Wo finde ich meine Strompreise und Vertragslaufzeiten?
Wie regele ich meinen Umzug über Mein AÜW?
Wo finde ich die Vertragskontonummer und Zählernummer?
Kann ich einen Zugang für weitere Vertragskonten erhalten?
Wo finde ich meine Zugangsdaten für Mein AÜW?
Rechnungserläuterung
Erfahre hier alles über deine Rechnung.
Wie ist die Rechnung aufgebaut?
Zählerablesung
Erfahre hier alles über deine Zählerablesung.
Wie lese ich meinen Zähler ab?
Glasfaserhausanschluss beim geförderten Ausbau
Erfahre hier alles über den geförderten Ausbau des Glasfasernetzes
Was passiert nach den Bauarbeiten?
Was passiert, wenn bei der Baumaßnahme etwas verschmutzt oder beschädigt wird?
Kann ich den Stand des Baufortschritts einsehen?
Was ist mit meinem bisherigen Telefonanschluss?
Welche Komponenten werden in meinem Haus installiert und wer ist dafür verantwortlich?
Wo wird der Übergabepunkt montiert?
Können bei drei Wohneinheiten auch nur zwei Wohnungen einen Vertrag für die Nutzung der Dienste abschließen?
Wann ist das Unterzeichnen einer separaten Nutzungsvereinbarung von M-net nötig?
Kann ich ohne Zustimmung meines Vermieters den Glasfaseranschluss in Auftrag geben?
Müssen meine Mieter dem Glasfaseranschluss zustimmen?
Ist der Anschluss bis zum Übergabepunkt im Keller definitiv kostenfrei?
Kann ich meinen Vertrag außer bei M-net noch woanders abschließen?
Gebe ich mit der Nutzungsvereinbarung auch das Einverständnis, Glasfaserleitungen auf anderen meiner Grundstücke zu verlegen?
Müssen alle Eigentümer die Nutzungsvereinbarung unterzeichnen?
Glasfaserhausanschluss beim energiewirtschaftlichen Ausbau
Erfahre hier alles über den energiewirtschaftlichen Ausbau des Glasfasernetzes