Laden in Eigentümergemeinschaften
Für E-Auto-Besitzer zählt vor allem eins: Schnell und unkompliziert laden können. Doch wenn jeder Eigentümer seine eigene Ladestation installiert, stößt der Netzanschluss bald an seine Grenzen. Ein gemeinsames Konzept ist daher sinnvoll und empfehlenswert.
Dein Weg
zum Laden in der
Eigentümergemeinschaft
Steigende Zulassungszahlen von E-Fahrzeugen und sich verändernde rechtliche Rahmenbedingungen machen das Thema „Zuhause laden“ auch in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) zunehmend relevant. Im Gegensatz zu Einfamilienhäusern, in denen häufig nur eine einzelne Wallbox installiert werden muss, gestaltet sich die Einführung der Elektromobilität in WEGs deutlich komplexer. Besonders in Tiefgaragen ist eine ganzheitliche Planung und Konzeption der Ladeinfrastruktur dringend zu empfehlen.
Auf den ersten Blick scheint die Lösung einfach: Jeder Eigentümer installiert unabhängig eine Wallbox an seinem Wohnungszähler. Allerdings bringt diese Herangehensweise bestimmte Nachteile mit sich. Entscheiden sich viele Eigentümer für eine separate Installation, kann dies den Netzanschluss der Immobilie schnell überlasten. In der Folge entstehen hohe Netzausbaukosten für die gesamte Eigentümergemeinschaft.
Deshalb ist eine intelligente Lösung vorteilhaft: Statt einzelner Installationen wird die gesamte Ladeinfrastruktur gemeinschaftlich geplant. Dabei wird ein zusätzlicher Stromzähler für die E-Mobilität eingerichtet, über den die Abrechnung erfolgt. Mit der Beteiligung an der Grundinstallation können sowohl Eigentümer oder auch deren Mieter problemlos und bequem mit der AllgäuStrom LadeKarte zu Hause laden.
Trotz der Herausforderungen erarbeiten wir gerne eine maßgeschneiderte Lösung für deine Wohnanlage. Bei Interesse wende dich zunächst an deine Hausverwaltung. Gemeinsam entwickeln wir dann ein umfassendes Konzept für die Ladeinfrastruktur in deiner Tiefgarage oder an den zugehörigen Stellplätzen.
Alle Ladelösungen auf einen Blick
- Intelligente und skalierbare Lösung mit Abrechnung durch AÜW / Hausverwaltung
Neben der zukunftsfähigen, intelligenten Lösung prüfen wir auch mögliche Übergangslösungen für dein Objekt:
- Öffentliche Ladepunkte im Außenbereich
- Halböffentliche Ladepunkte im Außenbereich − nur für Anwohner
- Einzellösung auf Wohnungszähler − Ladepunkte mit eigenem Stromliefervertrag (Skalierbarkeit und Lastmanagement kaum möglich)
Unsere Beratungsleistungen
Basis-Beratung
- Erfassung der aktuellen Netzanschlusssituation (kein Stufenausbau, nur max. mögliche Anschlussleistung)
- Vor-Ort-Begehung mit technischer Bestandsaufnahme
- Vorstellung der möglichen Abrechnungsoptionen und Betreibermodelle
- Prüfung Elektroinstallation
- Kostenabschätzung auf Basis von Standardangeboten
Analyse-Beratung
- Erfassung und Bewertung der aktuellen Netzanschlusssituation
- Vor-Ort-Begehung mit technischer Bestandsaufnahme
- Prüfung unterschiedlicher Netzausbaustufen ggf. temporäre Messung am Hausanschluss
- Erstellung unterschiedlicher Hardwarekonzepte und Ausbaustufen
- Erstellung Mess- und Abrechnungskonzept
- Prüfung Elektroinstallation mit möglichen Varianten
- Kostenabschätzung und Empfehlung für die Eigentümerversammlung
Die Vorteile im Überblick.
Haben wir dein Interesse geweckt?
Nehme Kontakt zu uns auf und wir beraten dich gerne energiedienstleistungen@auew.de oder 0831 2521–9977.
Häufige Fragen und Antworten auf einen Blick
Laden in der Eigentümergemeinschaft
Erfahre hier alles über Laden in der Eigentümergemeinschaft
Kann ich mein E-Auto zu Hause an der Steckdose laden?
Ist der Einbau einer oder mehrere Wallboxen in meiner Wohnanlage möglich?
Wieviel Ladeleistung steht mir an meinem Ladepunkt zur Verfügung?
Was bedeutet Lastmanagement?
- Statisches Lastmanagement verteilt die verfügbare Energie gleichmäßig auf die aktuell genutzten Ladepunkte anhand fester Leistungsgrenzen.
- Dynamisches Lastmanagement passt die Energieverteilungen auf den tatsächlichen Energiebedarf des Hauses inklusive aller weiteren Verbraucher sowie die maximale Netzkapazität an.