Gemeinsam durch die schwierige Zeit!
AÜWir & Du
Möglichst große Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern und der Weg hin zur regenerativen Energien garantiert Krisenresilienz und Preissicherheit. Wir haben uns schon vor vielen Jahren auf den Weg gemacht und verstärken unsere Anstrengungen nun noch mehr.
Windenergie
Aufgrund gesetzlicher und technischer Rahmenbedingungen (10H und Funkfeuer der deutschen Flugsicherung) sowie aufgrund des Widerstands in Teilen der Bevölkerung bleibt der Ausbau der Windenergie im Allgäu eine Herausforderung. Dennoch analysieren wir kontinuierlich die Potenziale und evaluieren mögliche Standorte. Die Stadtwerke-Kooperationen Trianel und die Energieallianz Bayern ermöglichen immerhin eine Erhöhung der Eigenerzeugerbasis durch Beteiligung an zahlreichen Windparks innerhalb Deutschlands.
Im Windpark Ohmenheim wurde zudem durch ein Bürgerbeteiligungsprojekt eine Option für Allgäuer Bürger geschaffen, sich an Windkraftprojekten zu beteiligen und so einen Teil für die Energiezukunft beizutragen.


Sonnenenergie
Aufgrund der südlichen Lage und der daraus resultierenden Einstrahlungsbedingungen besitzt die Region Allgäu sehr gute Voraussetzungen für die Nutzung von Photovoltaik. Unter anderem sind wir mit 56 % am Solarpark Ursulasried beteiligt, einer Photovoltaikanlage mit Bürgerbeteiligung auf dem Gelände einer ehemaligen Mülldeponie mit 7.910 Solarmodulen auf einer Fläche von 38.000 Quadratmetern.
Um die vielfältigen Möglichkeiten der Photovoltaik zu nutzen und Stromverbraucher zu Stromproduzenten zu machen, haben wir unterschiedliche Produkte im Bereich der Solarenergie entwickelt:
- AÜW Energiedach
- Mieterstromprojekte
Wasserkraft
Die Energiegewinnung aus Wasserkraft spielt im Allgäu seit mehr als 100 Jahren eine bedeutende Rolle. Wir produzieren in 15 eigenen Wasserkraftwerken (inkl. Beteiligungen) rund 84 Millionen kWh Ökostrom pro Jahr und können somit 24.000 Haushalte in der Region mit zu 100 % heimischer Wasserkraft versorgen.
2015 ging mit dem Restwasserkraftwerk in Kempten der jüngste Betrieb ans Netz. Hier liegt die Turbine zur Erzeugung der regenerativen Energie unterhalb einer Terrassenlandschaft mit einer Bar, die für alle zugänglich ist. Insofern überschneiden sich bei diesem Wasserkraftwerk umwelt- und gesellschaftliche Aspekte der Nachhaltigkeit. Zum Schutz von Lebewesen im Wasser sowie zur Verbesserung und zum Erhalt des Fischbestandes wurden in den letzten Jahren diverse Maßnahmen umgesetzt.
Zusätzlich wurde 2015 im Illerkraftwerk Au die erste Wasserkraftanlage mit VLH-Turbinen in Bayern in Betrieb genommen. Diese funktionieren bei deutlich geringeren Umdrehungszahlen, sodass die Geschwindigkeit des durchfließenden Wassers in etwa der eines schwimmenden Fisches entspricht. Dadurch und durch die geringe Fallhöhe werden diese im Turbinenbereich nicht gefährdet.


Energiezukunft
Sonne, Wind, Wasser und Biomasse – das sind die erneuerbaren und effizienten Energiequellen der Zukunft, die wir intelligent und nachhaltig miteinander vernetzen. Für deine und unsere Energiezukunft.