Privatkunden Gewerbekunden Schule Über uns Karriere

Wer macht
nachhaltiges
Heizen einfach?
AÜWir!

AÜW Wärmepumpe

  • Kosten sparen, nachhaltig heizen
  • Effizienz durch natürliche Energiequellen
  • Kombinierbar mit AÜW EnergieDach

25 Jahre Erfahrung

Seit dem 1. Januar 2025 ist die Burger Wärme GmbH Tochterunternehmen von AÜW und deine Anlaufstelle für nachhaltige Wärmelösungen. Mit diesem Zusammenschluss erweitern wir unser Angebot und stehen dir als kompetenter Partner für Wärmepumpen zur Seite – von der ersten Beratung über die fachgerechte Installation bis hin zu einem umfassenden Rundum-Service.

Die Burger Wärme GmbH bringt 25 Jahre Erfahrung im Bereich Wärmepumpen mit. Mit zahlreichen erfolgreich umgesetzten Projekten im Allgäu hat sich das Unternehmen als regionaler Experte etabliert. Durch die Kombination dieser langjährigen Expertise mit dem bewährten Service und den vielseitigen Leistungen von AÜW entsteht gleichzeitig ein uf dich zugeschnittenes Gesamtpaket.

Bis zu 70% Förderung

Entscheide dich jetzt für eine Wärmepumpe und der Bund übernimmt 50 % der Kosten bei selbstgenutzen Immobilien. Zusätzlich erhältst du den Effizienzbonus von 5 %, da unsere Wärmepumpe ein besonders klimafreundliches, natürliches Kältemittel nutzt.

Liegt dein zu versteuerndes Einkommen unter 40.000 € pro Jahr? Dann profitierst du vom einkommensabhängigen Bonus und somit von weiteren 30 % Förderung. Die maximale Förderung beträgt 70 % der Investitionskosten, wobei bis zu 30.000 € pro Wohneinheit berücksichtigt werden. Das bedeutet: Bis zu 21.000 € Zuschuss für deine neue Wärmepumpe!

Ganz einfach zur eigenen Wärmepumpe

Experten Beratung vor Ort

Lass deine Möglichkeiten prüfen: Der Wärmepumpen-Check umfasst eine ausführliche Erstberatung, die technische Bewertung sowie die Prüfung aller Voraussetzungen. Die Kosten werden bei Beauftragung angerechnet.

Angebot und Auftrag

Im Anschluss an den Wärmepumpen-Check erstellen wir ein individuelles Angebot. Bei Zusage übernehmen wir gerne die Umsetzung deines Projekts.

Installation und Montage

Wir organisieren die Umsetzung, installieren deine Anlage und nehmen sie fachgerecht in Betrieb. Ab jetzt genießt du 100 % natürliche Wärme aus der Umwelt.

Warum AÜW als Partner?
Unsere Leistungen:

Alles aus einer Hand

Komplettpaket mit Wärmepumpe, Photovoltaik und Speicher – perfekt aufeinander abgestimmt.

Vielseitige Lösungen

Realisierung aller Wärmepumpen-Arten: Luft/Wasser, Sole/Wasser und Wasser/Wasser.

Regionale Expertise

Jahrzehntelange Erfahrung mit Wärmepumpen im Allgäu garantiert die optimale Anlagenplanung und -größe.

Immer in deiner Nähe

Lokale Ansprechpartner, Monteure und Service – zuverlässig und direkt im Allgäu.

Schnelle Beratung

Vor-Ort-Termine zur Klärung aller Fragen – flexibel und kundenorientiert.

Intelligente Technik

Wärmepumpe mit Energiemanagement und Fernüberwachung für maximale Effizienz.

Fördermittel Service

Unterstützung bei Anträgen, Analysen und der gesamten Abwicklung.

Rundum-Sorglos-Service

Inklusive Entsorgung alter Öltanks und Koordination mit dem Netzbetreiber.

Höchste Qualität

Premium-Wärmepumpen aus deutscher Produktion für langlebige und zuverlässige Leistung.

Flexibilität bei Tarifen

Integration dynamischer Stromtarife für zusätzliche Kostenvorteile.

Alles, was du über die AÜW Wärmepumpe
wissen musst.

AÜW Wärmepumpe

Erfahre hier alles über unsere AÜW Wärmepumpe.

Die Wärmepumpe wird anhand der Heizlast deines Gebäudes berechnet, die sich aus Faktoren wie Dämmstandard, Wohnfläche und klimatischen Bedingungen ergibt. Wichtig sind zudem die benötigte Vorlauftemperatur sowie das vorhandene Heizsystem. Mit dem bisherigen Verbrauch von beispielsweise Heizöl oder Gas kann bereits eine Grobplanung der Wärmepumpe gemacht werden. Unsere professionelle Detailplanung sorgt letztendlich dafür, dass die Wärmepumpe effizient arbeitet und Ihre Heizkosten minimiert.
Ja, der Staat bietet attraktive Förderungen für den Einbau von Wärmepumpen, sowohl bei Neubauten als auch bei der Modernisierung bestehender Heizsysteme. Die Förderhöhe hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa der Effizienz der Wärmepumpe und ob eine fossile Heizung ersetzt wird. Es gibt direkte Zuschüsse und zinsgünstige Kredite. Wir begleiten dich, um das maximale Förderpotenzial auszuschöpfen.
Die meisten Gebäude können mit einer Wärmepumpe beheizt werden. Besonders effizient arbeitet sie in gut gedämmten Häusern mit niedrigen Vorlauftemperaturen. Ältere Gebäude können durch Optimierungen wie verbesserte Dämmung oder größere Heizkörper ebenfalls gut auf Wärmepumpen vorbereitet werden. Ein Energieberater kann eine genaue Einschätzung vornehmen.
Ja, das ist möglich. Wärmepumpen arbeiten am effizientesten mit Flächenheizungen, aber auch spezielle Niedertemperaturheizkörper mit vergrößerten Oberflächen können genutzt werden. In Bestandsgebäuden kann eine Kombination aus Maßnahmen wie Heizkörpertausch oder hydraulischem Abgleich die Effizienz der Wärmepumpe optimieren.
Ja, eine Wärmepumpe ist langfristig wirtschaftlich, da sie niedrige Betriebskosten hat, von Förderungen profitiert und Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen arbeitet. Zusätzlich trägt sie zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage können die Energiekosten weiter gesenkt werden. Die Amortisationszeit hängt von Faktoren wie Strompreis, Gebäudeisolierung und Wärmepumpeneffizienz ab.
Die Stromkosten hängen vom Verbrauch der Wärmepumpe, dem Stromtarif und der Effizienz der Anlage ab. Wärmepumpenstromtarife sind oft günstiger als Standardtarife. Eine Kombination mit Photovoltaik und einem Batteriespeicher kann den Eigenverbrauch erhöhen und die Stromkosten weiter reduzieren. Ein guter COP-Wert (Leistungszahl der Wärmepumpe) trägt ebenfalls zur Wirtschaftlichkeit bei.
Ja, auch in Bestandsgebäuden kann eine Wärmepumpe nachgerüstet werden. Wichtig ist eine vorherige Analyse des Gebäudes, um sicherzustellen, dass die Gebäudehülle und das Heizsystem eine effiziente Nutzung ermöglichen. Falls nötig, können Optimierungen wie größere Heizkörper vorgenommen werden.
Ja, das ist eine besonders sinnvolle Kombination. Die Wärmepumpe kann mit selbst erzeugtem Solarstrom betrieben werden, was die Stromkosten reduziert und die Eigenverbrauchsquote erhöht. Ein Batteriespeicher sorgt dafür, dass auch nachts oder bei geringer Sonneneinstrahlung Solarstrom für die Wärmepumpe zur Verfügung steht. Unser Energiemanagementsystem hilft dabei, den Stromverbrauch optimal zu steuern.
Ja, mit einem dynamischen Stromtarif kann die Wärmepumpe gezielt in Zeiten mit niedrigen Strompreisen betrieben werden. Unsere Wärmepumpen lassen sich so steuern, dass sie dann Wärme speichern, wenn Strom besonders günstig ist. In Verbindung mit einem Pufferspeicher, einer Fußbodenheizung oder im Gebäude selbst kann diese Wärme über den Tag verteilt genutzt werden.
Die Effizienz einer Wärmepumpe lässt sich durch verschiedene Maßnahmen steigern: Eine möglichst niedrige Vorlauftemperatur, ein gut eingestelltes Heizsystem (hydraulischer Abgleich), regelmäßige Wartung und die Kombination mit Photovoltaik oder einem dynamischen Stromtarif tragen dazu bei. Auch smarte Steuerungen, die den Betrieb an die Außentemperaturen und Strompreise anpassen, verbessern die Effizienz.

Weitere Angebote für dein Zuhause

AÜW Energiedach

Mehr erfahren

Allgäu Therm Öko

Mehr erfahren